Steampunk Lady Damenkostüm rot-braun-gold
Fastnacht in Mainz 2023 – die besten Kostüme & Outfits

Fastnacht in Mainz: im Shop von Karneval-Megastore findet jeder das perfekte Outfit und die neusten Fasching Kostüm Trends 2023.
Fastnacht in Mainz 2023 feiern
Der Karneval wird in Mainz Fastnacht genannt, und hat eine lange Tradition, die von Generation zu Generation weitergegeben wurde. Die Stadt Mainz ist eine der zentralen Hochburgen des Karnevals und sie tut natürlich Jahr für Jahr das Ihre, um diesen besonderen Status aufrechtzuerhalten. Mainz, eine Hochburg der Medien, ist besonders stolz darauf, dass Fasching, trotz, oder gerade, wegen seiner politischen Note, relativ international ist. Im Gegenzug zu anderen Städten, in denen der Karneval mehr und mehr zu einem Saufgelage verkommt, besinnt sich Mainz nach wie vor auf seine Traditionen. Das bedeutet allerdings nicht, dass nicht auch dort ein feierlicher Ausnahmezustand vorherrscht. Dennoch schwingen immer die Tradition und etwas Nostalgie mit, sodass sich die Mainzer Fastnacht in Teilen deutlich von anderen unterscheidet.
Die Anfänge des Mainzer Karnevals – lebendige Geschichte, die sich feiern lässt
Der Mainzer Karneval ist eine lebendige Geschichte, die gefeiert werden kann. Er besteht seit über 800 Jahren und ist einer der ältesten Karnevale Deutschlands. Sie wurde 1217 erstmals urkundlich erwähnt und ist bis heute stark in Bewegung.
Die Ursprünge des Mainzer Karnevals reichen bis ins Mittelalter zurück. Die erste urkundliche Erwähnung des Festes geht auf das Jahr 1217 zurück, als eine Zunft der Leinenweber aus Mainz beschloss, am Festtag des Heiligen Johannes, der auch ihr Schutzpatron war, ein Fest zu veranstalten. Diese Party führte zu einer Tradition, die schließlich zu einer jährlichen Feier mit verschiedenen Themen und Feierlichkeiten das ganze Jahr über wurde.
1614, zur Mainzer Blütezeit, gab es in dieser Zeit rund 20.000 Teilnehmer und mehr als 300 Veranstaltungen. Das Fest war bei allen gesellschaftlichen Gruppen beliebt und Menschen aus allen Gesellschaftsschichten kamen zu dieser Veranstaltung zusammen, die jedes Jahr drei Tage dauerte, bis Napoleon sie 1803 im Rahmen seiner Kampagne gegen das Traditionelle verbot. Doch lange ließen sich die Mainzer ihre liebste Tradition nicht nehmen, außerdem wurde weiter im Stillen und geheim weitergefeiert. Es darf also berechtigterweise behauptet werden, dass der Mainzer
Karneval seit seiner Gründung, bis zum heutigen Tag, ohne wesentliche Unterbrechungen, besteht und besser gedeiht denn je.
Mir fehlt noch etwas!
Der Zweck und die Bedeutung des Karnevals heute und Unterschiede zu früher
Karneval hat in den vergangenen Jahrhunderten eine veränderte Bedeutung. Das Wort Karneval kommt ursprünglich vom lateinischen Wort carne vale, was „Abschied vom Fleisch“ bedeutet.
Die christliche Tradition des Fastens hat heute viel mit dem Karneval gemeinsam. Im Mittelalter verzichteten die Menschen 40 Tage vor Ostern auf jegliche Nahrung. Einen Tag vor dem Fasten wurde noch einmal richtig genossen, inklusive Fleisch und Alkohol. Der heutige Karneval unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht von seiner Vergangenheit. Es hat sich zu einem globalen Ereignis mit vielen verschiedenen Traditionen und Bedeutungen entwickelt. Diese Veränderungen wurden durch die Globalisierung und das Christentum, das sich des Karnevals immer mehr annahm, beeinflusst.
Selbst, wenn die meisten, die sich heute den Feierlichkeiten hingeben, das nicht mehr aus christlicher Tradition heraustun, markiert der Karneval einen Zeitenwandel. Langsam verabschiedet sich der Winter, der Frühling naht und das kommende Osterfest markiert nach 40 Tagen, in denen gefastet wurde, dass die Tages- und Nachtgleiche nach langen, dunklen und kalten Wintertagen endlich erreicht ist.
Zeit
4 Min
Schwierigkeitsgrad
Die Schwellköpp – eine Mainzer Besonderheit
Die Schwellköpp sind eine Spezialität des Mainzer Karnevals. Es handelt sich dabei um große Köpfe aus Pappmaschee, die in erster Linie der satirischen Darstellung dienen.
Sie wurden im 19. Jahrhundert vom Mainzer Fastnachtsverein als satirische Darstellung erstmals der Menge präsentiert. Seitdem werden die Figuren zur Verspottung von Politikern verwendet und sind zu einem wichtigen Bestandteil der Karnevalstradition geworden.
Die Schwellköpp brauchen etwa zwei Wochen für die Fertigstellung. Normalerweise sind drei oder vier Personen an der Erstellung beteiligt und jeder Karnevalsverein hat seinen eigenen Schwellkopp. Während die römisch-katholischen Traditionen langsam aus dem Mainzer Fasching beim Feiern verschwinden, werden das politische und das satirische immer stärker. Mittlerweile darf getrost behauptet werden, dass es sich, trotz der Ursprünge, die im christlichen Glauben und in den mittelalterlichen Zünften zu finden sind, um ein rein weltliches Event handelt, das sich allerdings seiner Verantwortung der Vergangenheit gegenüber bewusst ist.
Dadurch, dass es sich mittlerweile um eine rein weltliche Veranstaltung handelt, die von unabhängigen Vereinen organisiert wird, konnte der Karneval in Mainz erst so politisch, satirisch und so frei werden, wie er sich heute präsentiert. Das bewusste Loslassen von Konventionen, ohne dabei die Tradition zu missachten, bei gleichzeitiger Einbindung des aktuellen politischen Geschehens, macht den Karneval in Mainz zu einer jährlichen Veranstaltung, der nicht nur die Mainzer selbst, sondern Abertausende von Freunde des Karnevals, anzieht.
Welches Kostüm zur Fastnacht in Mainz?
Die beliebtesten Kostüme zu Fasching und Karneval in Mainz sind solche, die den aktuellen Trends entsprechen und günstig in der Herstellung sind. Für Männer sind in diesem Jahr Astronauten-Kostüme sehr beliebt. In den vergangenen Jahren konnte beobachtet werden, dass es besonders die Kostüme sind, die einen Bezug zum aktuellen Geschehen haben, die besonders gut beim Publikum ankommen. Seien es Masken von strittigen Politikern, Fußballern, Leuten aus dem Klerus oder dergleichen – diese Sachen sind immer der Renner. Wer sich weniger politisch engagieren will und wer seinen eigenen Fokus auf das Feiern beim Fasching in Mainz legt, der entscheidet sich für die Klassiker. Gemeint sind damit neben den Piraten und den Cowboys besonders solche Kostüme, die einen bestimmten Beruf darstellen sollen. Am beliebtesten sind Ärzte, Piloten und überraschenderweise, Priester.
Ein Fazit zum Mainzer Fasching 2023
Nicht nur Köln und Düsseldorf, sondern auch Mainz ist ein Muss für jeden, der einmal selbst erfahren möchte, wie gelebte Tradition aussieht. Mainz ist in vielerlei Hinsicht gemütlicher und traditioneller als andere Städte und wer noch etwas vom ursprünglichen mittelalterlichen Flair erleben möchte, der ist garantiert in Mainz am besten aufgehoben. Zehntausende Feierwütiger, die sich, egal, wie kalt es ist, die Stimmung nicht vermiesen lassen, trügen nicht. Der Mainzer Karneval ist wie eine Zeitreise, die zusätzlich einen scharfen und satirischen Blick auf die aktuelle Politik erlauben.
Wer sich also selbst als Karnevalsneuling bezeichnen würde, der sollte ruhig in Mainz anfangen, denn tatsächlich lässt sich der dort der Karneval auf einzigartige Weise erleben. Spaß, ausgelassenes Feiern, Satire, gute Stimmung und schöne Traditionen – als echter Karnevalist kann man sich eigentlich kaum mehr wünschen und wer einen Gast des Mainzer Karnevals fragt, der wird das genauso bestätigt bekommen.
Einsortiert in